Die Mechanik des Materialflusses und der Spanbildung bestimmt den Werkzeugverschleiß und die Prozessstabilität bei der CNC-Bearbeitung. In diesem Artikel werden Scherzonenphysik, Parametereffekte und praktische Methoden zur Verlagerung von Spänen von langen Bändern auf kurze Segmente besprochen. Gestützt durch Fachzeitschriftenstudien und Praxisbeispiele aus Titan, Stahl und Aluminium zeigt es typische Standzeitgewinne von 30–60 % durch Geschwindigkeits-/Vorschubanpassung, moderne Wendeschneidplattengeometrien und Kühlmittelstrategie.